Zusammengestellt von Ulrich Wrede

 

Es ist das Gebäude, das heute noch längs zur Hauptstraße zwischen der Hauptschule und dem Neubau im Garten vom ehemals Bauer Adolf Borchers steht. Das Gebäude ist am Anfang der dreißiger Jahre im 18. Jahrhundert als Brennerei gebaut worden. Es wurde Kartoffelbranntwein hergestellt. Nach 10 Jahren war eine Färberei in dem Gebäude bis eine Firma König (Zigarrenfabrikfiliale König u. Co aus Braunschweig) das Gebäude 1887 gekauft hat, dazu gehörte auch der Garten und das Wohnhaus. Bis zu 30 Mitarbeiter haben in dem Gebäude Zigarren hergestellt. Es wurden auch Zigarren bei Freiheitern Bürgern als Heimarbeit zu Hause hergestellt.

Die Adresse war Hauptstraße 62 bis zur Jahrhundertwende danach Königsgasse 6. Die Königsgasse hieß vorher Hinterstraße und ist wahrscheinlich nach dem Zigarrenhersteller König umbenannt worden.

Wann die Zigarrenherstellung in dem Gebäude eingestellt wurde ist nicht genau bekannt. Es wurden Wohnräume in dem Gebäude ausgebaut die bis heute noch bestand haben.

Eine Aufstellung der jeweiligen Mieter aus den vorhandenen Adressbüchern:

 

1927

Königsgasse 6

2x Adolf Borchers

Fuhrunternehmer

   

1x Heinrich Borchers

Fuhrgeschäft

1939

Königsgasse 6

1x Adolf Borchers

Landwirt u. Fuhrgeschäft

1949

Königsgasse 6

1x Adolf Borchers

Landwirt

   

Meiselbach Emil

Weber

   

Dröge, Margarete

Wwe.

   

Hüttel, Gerhard

Masch. Schlosser

   

Klimke, Richard  

Arbeiter

   

Nothvogel, Adolf

Former

   

Nothvogel, Therese

Rentnerin

1957

Königsgasse 6

Meiselbach, Emil

Arbeiter

   

Dröge, Margarete

Wwe,